
2023 Autor: Cecilia Ryder | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 12:32
Löwenzahntee kann Menschen beim Abnehmen helfen, indem er ihre Kalorienaufnahme reduziert. Es kann auch Ihre allgemeine Gesundheit fördern.
Obwohl das Trinken von Löwenzahntee allein nicht zu den Ergebnissen führt, kann dies hilfreich sein. Sie können diesen Tee zwischen den Mahlzeiten oder als feuchtigkeitsspendendes Getränk zusammen mit anderen Änderungen des Lebensstils einnehmen. In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie Löwenzahntee beim Abnehmen helfen kann.
Inhaltsverzeichnis
-
4 effektive Möglichkeiten Löwenzahntee kann beim Abnehmen helfen
- 1. Enthält weniger Kalorien
- 2. Kann Ihnen helfen, Wassergewicht zu verlieren
- 3. Kann die Fettaufnahme senken
- 4. Kann den Fettabbau fördern
4 effektive Möglichkeiten Löwenzahntee kann beim Abnehmen helfen
Ist Löwenzahntee gut zur Gewichtsreduktion? Es gibt viele Gründe, warum Sie Löwenzahntee als Teil Ihrer Gewichtsverluststrategie trinken sollten. Dazu gehören die folgenden:
1. Enthält weniger Kalorien
Löwenzahntee ist wie die meisten anderen Tees kalorienarm (1). Es ist jedoch voller Nährstoffe. Dies macht es zum perfekten Getränk für diejenigen, die auf Diät sind. Löwenzahntee ist der ideale Ersatz für andere kalorienreiche Getränke wie Milch oder Soda.
2. Kann Ihnen helfen, Wassergewicht zu verlieren
Löwenzahntee enthält mehr Kalium als andere Kräuter. Dieser Nährstoff könnte als Diuretikum wirken und die tägliche Häufigkeit des Wasserlassens erhöhen (2). Diese Eigenschaft kann Ihnen helfen, Wassergewicht zu verlieren und Wassereinlagerungen zu verhindern.
3. Kann die Fettaufnahme senken
Löwenzahnwurzeltee soll die Verdauung verbessern und die Fettaufnahme verringern.
Löwenzahntee hemmt die Aktivität der Pankreaslipase (die während der Fettverdauung freigesetzt wird). Es ist bekannt, dass die Hemmung dieses Enzyms die Fettabsorption verringert, was den Gewichtsverlust fördern kann (3).
4. Kann den Fettabbau fördern
Das Trinken von Löwenzahntee vor jeder Mahlzeit stimuliert die Magensekretion. Dies könnte beim Abbau von Fett und Cholesterin helfen (4).
Eine Studie an Kaninchen, die mit einer cholesterinreichen Diät gefüttert wurden, zeigte, dass Löwenzahnblattextrakt die Lipidprofile und den Cholesterinspiegel verbesserte (5). Diese Eigenschaft könnte beim Gewichtsmanagement eine Rolle spielen.
Löwenzahnwurzeldosierung zur Gewichtsreduktion
Nach Angaben der Europäischen Kommission und des British Herbal Pharmacopoeia sind die folgenden Dosierungsbereiche für Löwenzahnwurzeln empfohlen (6):
- Frische Wurzeln - 2-8 g täglich
- Getrockneter pulverförmiger Extrakt - 250-1000 mg, 4-mal täglich
- Abkochung - 3-4 g täglich in 150 ml Wasser eingeweicht
Informieren Sie sich vor der Einnahme von Kräuterzusätzen bei Ihrem Arzt, ob diese für Sie geeignet sind.
Ein Wort der Warnung
Löwenzahntee ist gesund, daher gibt es keine Einschränkung, wer ihn trinken darf. Sie können diesen Kräutertee auch dann konsumieren, wenn Sie nicht auf Diät sind und einfach nur Ihr Gewicht halten möchten. Der Tee eignet sich auch gut für Menschen, die Diät halten.
Löwenzahntee kann jedoch bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Sie sollten Ihren Ernährungsberater konsultieren, bevor Sie mit dem Konsum dieses Tees beginnen (6).
Fazit
Löwenzahnwurzelextrakt oder sein Tee ist bei der kurzfristigen Gewichtsabnahme wirksam. Es hilft, das Wassergewicht zu reduzieren, indem es als Diuretikum wirkt. Trinken Sie zwischen den Mahlzeiten eine Tasse Löwenzahnwurzeltee, um hydratisiert zu bleiben. Denken Sie daran, Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie allergisch dagegen sein könnten.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollten Sie Löwenzahnwurzeltee trinken?
Sie können den Tee 2-3 mal am Tag trinken. Stellen Sie sicher, dass Sie es zwischen den Mahlzeiten und nicht zusammen mit den Mahlzeiten trinken.
Macht Löwenzahntee Sie kacken?
Laut anekdotischen Beweisen lindert Löwenzahntee Verstopfung und wirkt als Abführmittel. Daher kann es Sie zum Kacken bringen.
Was sind die Nebenwirkungen des Trinkens von Löwenzahntee?
Löwenzahntee verursacht in begrenzten Mengen keine Nebenwirkungen. Allergiker sollten sich jedoch vor dem Verzehr des Tees bei ihrem Arzt erkundigen, da dies bei bestimmten Personen zu Allergien führen kann.
Wie schmeckt Löwenzahntee?
Der Tee schmeckt etwas bitter und hat normalerweise einen starken, rauchigen Geschmack.
6 Quellen
Stylecraze hat strenge Beschaffungsrichtlinien und stützt sich auf von Experten begutachtete Studien, akademische Forschungseinrichtungen und medizinische Vereinigungen. Wir vermeiden die Verwendung von Tertiärreferenzen. Weitere Informationen darüber, wie wir sicherstellen, dass unsere Inhalte korrekt und aktuell sind, finden Sie in unseren redaktionellen Richtlinien.
-
Nährwert von Löwenzahngrün, roh, US-Landwirtschaftsministerium.
fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/169226/nutrients
-
Die harntreibende Wirkung eines Extrakts aus Taraxacum officinale Folium an Menschen an einem einzigen Tag, Journal of Alternative and Complementary Medicine, US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin, National Institutes of Health.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3155102/
-
Pankreaslipasehemmende Aktivität von Taraxacum officinale in vitro und in vivo, Ernährungsforschung und -praxis, US National Library of Medicine, National Institutes of Health.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2788186/
-
Verwendung pflanzlicher Heilmittel zur Aufrechterhaltung eines optimalen Gewichts, Journal for Nurse Practitioners, US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin, National Institutes of Health.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2927017/
-
Hypolipidämische und antioxidative Wirkungen von Löwenzahn (Taraxacum officinale) Wurzel und Blatt auf mit Cholesterin gefütterte Kaninchen, International Journal of Molecular Sciences, US-amerikanische Nationalbibliothek für Medizin, National Institutes of Health.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2820990/
-
Die physiologischen Auswirkungen von Löwenzahn (Taraxacum Officinale) bei Typ-2-Diabetes, The Review of Diabetic Studies, Zeitschrift der Gesellschaft für biomedizinische Diabetesforschung, US National Library of Medicine, National Institutes of Health.
www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5553762/